JE GRÖSSER DAS WISSEN, DESTO KLEINER DAS EGO. JE KLEINER DAS WISSEN, DESTO GRÖSSER DAS EGO!
Albert Einstein
In großer Dankbarkeit, aber auch mit dem größten Respekt vor seinem Schaffen wird hier an dieser Stelle immer ein Platz für unseren viel zu früh verstorbenen Ausbilder, unserem Freund, aber auch meinem Ehemann, Martin Meding, bleiben! Er wurde nicht müde sich immer für Qualität in der Ausbildung von Spürhunden einzusetzen.
Martin Meding (20.08.1960 – 06.12.2018)

Ein großer Ausbilder ist viel zu früh gegangen!
Ausbilder bei Spürhunde NRW und K9 France
Qualifikation nach Paragraph 11 TierSchG
Seine Fortbildung in Sachen Mantrailing fand in enger Zusammenarbeit mit den Gastinstruktoren sowie der Gendarmerie und Mantrailing K9 France statt.
Hier arbeitete er als gefragter Ausbilder in Frankreich und Italien. Er hinterlässt eine große Lücke, aber wir werden in seinem Sinn weiterarbeiten und sein Wissen weitergeben.
2013 | … | Seminar Mantrailing mit Instruktor Bruno Roumeau |
2014 | … | Seminar Mantrailing mit Instruktoren Morel und Claridge |
2014 | … | Prüfung Level Instinkt mit Dogge Kalle |
2014 | … | Fortbildung Prof. Dr. Bettina Pause Universität Düsseldorf |
2014 | … | Abendvorträge PD Dr. Udo Gansloßer |
2014 | … | Seminar Mantrailing mit Instruktor Claridge und Gendarm Roumeau |
2014 | … | Seminar Mantrailing in Les Cluds / CH mit Instruktoren Morel und Poelmans |
2015 | … | Symposium der Arge de Odorologie |
2015 | … | Seminar mit Instruktoren Claridge und Morel |
2015 | … | Prüfung Level Instinkt mit Bloodhound Thusnelda |
2015 | … | Seminar „K 9 France“ in Supt/ Frankreich mit Instruktoren Roumeau, Morel und Poelmans |
2015 | … | Seminar bei „Centre National d’Instruction Cynophile de la Gendarmerie“ in Gramat mit Instruktoren Roumeau, Poelmans, Claridge, Morel |
2015 | … | Seminar im Kreis Herford / Rinteln mit Instruktor Roumeau |
2015 | … | Seminar in Heel/NL mit Instruktor Claridge und Morel |
2015 | … | Seminar NBAS in Annecy/F mit Instruktor Poelmans, Morel, Claridge |
2016 | … | Seminar mit Instruktoren Mottier, Ferrara, Poelmans |
2016 | … | Seminar in Supt/F mit Instruktoren Roumeau, Poelmans |
2016 | … | Seminar in Gramat mit Instruktor Roumeau |
2016 | … | Seminar in Neuenburg/CH mit der Polizei Instruktor Ferrara |
2016 | … | Seminar in Mailand mit Instruktor Lazzaro |
2016 | … | Seminar in Kalletal als Instruktor mit Roumeau und Mattern |
2016 | … | Seminar in Supt mit Instruktor Roumeau, Lazzaro, Mattern |
2017 | … | Seminar mit Mottier und Jaccard |
2017 | … | Seminar mit Roumeau, Lazzaro, Mattern |
2018 | … | K9 Mantrailing France Fortbildungstraining |
2018 | … | K9 Mantrailing France Seminar als Instruktor |
2018 | … | Seminar mit Lazzaro in Bellinzago |
2018 | … | Im Dezember 2018 verstarb Martin Meding sehr plötzlich. |
Iris Meding
Ausbilder
Qualifikation nach Paragraph 11 TierSchG
In über 250 Einsätzen mit dem Otterhound Mighty Mouse habe ich sehr viel Erfahrung rund um das Mantrailing im Realeinsatz sammeln können und eins kristallisiert sich für mich ganz besonders heraus:
„Mit der Leine in meiner Hand kann ich über Leben oder Tod entscheiden!“
Aber Mantrailing ist mehr als nur ein Einsatzhilfsmittel: Es ist eine wunderbare Beschäftigung für Hunde und interessierte Hundehalter. In diese Welt, die uns Menschen in dem Ausmaß verschlossen bleibt, einzutauchen und unseren Partner zu beobachten, ihn durch die Leine zu fühlen und zu lernen, wieviel er doch von uns widerspiegelt, ist ein einmaliges Erlebnis. Das gebe ich in meinen Kursen weiter. Ich arbeite mit einigen sehr renommierten Ausbildern in dem Bereich zusammen, aber habe mir einen eigenen Stil erarbeitet. Durch die intensive Zusammenarbeit mit meinem Mann konnten wir ein einzigartiges Ausbildungskonzept erarbeiten, welches sich aber stets weiter entwickelt
Deshalb ist die fundierte Ausbildung das Wichtigste!
1990 | … | Ausbildung im Dienst- und Gebrauchshundeverein Köln – Weidenpesch |
1998 – 2008 | … | Arbeit im Tierheim Troisdorf – Hundevermittlung – Rehabilitation schwer vermittelbarer Hunde |
2002 | … | Ausbildung eines Flächensuchhundes bei der Rettungshundestaffel Siebengebirge |
2005 | … | Eintritt in die DRK Rettungshundestaffel Porz |
2006 | … | Umschulung des Flächenhundes zum Besuchshund |
2007 | … | Aus – und Weiterbildung Mantrailing Tom Middlemas |
ab 2008 | … | Aus – und Weiterbildung Mantrailing Jörg Weiß, Frau Dr. Marlene Zähner |
2009 | … | Gründung mantrailing – quality, Geschäftsführerin mantrailing – quality |
2011 – 2015 | … | Einsatzhundeführerin für die Polizei NRW |
2013 | … | Gründung Spürhunde NRW, Geschäftsführerin Spürhunde NRW |
2014 | … | Seminare mit Instruktoren aus Frankreich, Italien, Schweiz |
2015 | … | Seminare mit Instruktoren aus Frankreich, Italien, Schweiz |
2016 | … | Seminare mit Instruktoren aus Frankreich, Italien |
2017 | … | Seminare mit Instruktoren aus Frankreich, Italien |
2018 | … | Seminare mit Instruktor Federico Lazzaro |
2019 | … | Seminare mit Instruktor Federico Lazzaro |
Kirstin Held
Ausbilder bei Spürhunde NRW
Qualifikation nach Paragraph 11 TierSchG
Seit Juni 2019 verstärkt unser Team Kirstin Held, Inhaberin Suchhelden, Sie betreut den Bereich der Haustiersuche, hat aber eine Ausbildung im Bereich Mantrailing bei unserem verstorbenen Instruktor Martin Meding absolviert.

Eine umfassende kynologische Ausbildung durch viele Kurse, Seminare und Workshops beim VDH gibt ihr ein gutes Auge, viel Einfühlungsvermögen, aber auch ein realistisches Beurteilungsvermögen im Umgang mit Hundeführern und ihren Hunden.
Kirstin spezialisierte sich auf die Suche nach Haustieren. Durch einen privaten Vorfall schulte sie sich intensiv in diesem Bereich und steht seit 2018 Tierhaltern, die ihre Tiere vermissen mit einer umfassenden Beratung zur Seite.
Referenten
Prof. Dr. Bettina Pause
Prof. Pause wurde 1962 in Eutin/Ostholstein geboren. Nach einer Ausbildung zur Biologielaborantin am Institut für Virusforschung und experimentelle Medizin/Eutin arbeitete sie dort als wissenschaftliche Hilfskraft und studierte Psychologie (Nebenfächer: Anthropologie, Philosophie, Physiologie und Psychopathologie) an der Universität Kiel, wo sie 1990 das Diplom erhielt.
Dort promovierte sie auch 1994 zum Dr. rer. nat. in den Fächern Psychologie, Toxikologie und Zellbiologie.
1997 folgten zwei Jahre Forschungsaufenthalt an der Washington and Lee University/Lexington (Virginia), USA, gefördert durch ein Stipendium der Gustav-Lienert Stiftung, und darauf ein Jahr als wissenschaftliche Assistentin (C1) am Institut für Psychologie in Kiel.
Es schloß sich ein vierjähriger Forschungsaufenthalt am Montreal Neurological Institut, McGill University/Montreal, Kanada, an. Prof. Pause habilitierte sich 2004 an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Kiel.
Prof. Pause: „Mein Arbeitsgebiet umfasst die ,Chemosensorische Wahrnehmung und Verhaltenswirkung beim Menschen‘.
(Text und Bild – www.uni-duesseldorf.de)
Dr. Udo Gansloßer
Udo Gansloßer (*1956) ist Privatdozent für Zoologie an der Universität Greifswald. Seine wissenschaftliche Tätigkeit begann mit der Beschäftigung mit Baumkängurus, möglicherweise, weil deren recht unbeholfene Kletterversuche ihn an seine eigene sportliche Begabung erinnerten. Nach der Dissertation in Heidelberg kehrte er zum Bodenleben zurück und beschäftigte sich mit dem Sozialverhalten der Kängurus allgemein.
Am Zoologischen Institut Erlangen erhielt er 1991 die Lehrbefugnis. Seither hat er seine fachlichen Interessen auf andere Großsäuger ausgedehnt. Seine Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit sozialen Mechanismen im Zusammenhang von Naturschutz und Zuchtmanagement. Er ist Mitglied einiger Gremien der Europäischen Zoo Assoziation EAZA und führt regelmäßig Kurse in Verhaltensbiologie und Tiergartenbiologie durch. Derzeit übt er neben diversen Unterrichts- und Seminartätigkeiten, Beratungen für Zoos und Tierparks aus und ist Autor und Übersetzer von zoologischen Schriften. Seit WS 2006/07 ist er Privatdozent für Zoologie am Zoologischen Institut und Museum der Universität Greifswald und seit SS 2007 auch Lehrbeauftragter am Phylogenetischen Museum und Institut für Spezielle Zoologie der Universität Jena. Seit mehreren Jahren betreut er zunehmend mehr Forschungsprojekte über Hunde, seien es Haus- oder Wildhundeartige. Dabei geht es vor allem um Fragen von Sozialbeziehungen und sozialen Mechanismen.
Text & Foto – www.einzelfelle.de (Foto: Ulla Bergob)